Info

Es ist das erste Mal, dass ich eine Analyse zu einem chinesischen Unternehmen verfasse. Ich habe sonst immer chinesische Aktienunternehmen gemieden, da mir das politische Risiko zu groß war. Mittlerweile hat jedoch die chinesische Führung verstanden, wie wichtig der private Sektor für das Land ist, zugleich finde ich die Bewertungen chinesischer Aktienunternehmen attraktiv, sodass ich mal meinen Fokus, von den Vereinigten Staaten schwenken lasse.

In dem jährlichen Geschäftsbericht wird als Währung der Renminbi angegeben. Ich werde diesen in Euro umrechnen, damit man als Leser ein besseres Gefühl dafür bekommt, in welchen Dimensionen das Unternehmen tätig ist. Dafür nehme ich den aktuellen Umrechnungskurs(stand 05.10.2025), der auf Google angezeigt wird.

Umrechungkurs zum 05. Oktober 2025 von Renminbi in Euro
Quelle: Google

Das Unternehmen

Im Jahr 1988 wurde das Unternehmen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China. Ping An zählt zu den größten Versicherern weltweit. Der Versicherer bietet von der klassischen Lebensversicherung bis hin zum Gesundheits- und Altersservice alles an. Den starken Wachstum hat das Unternehmen vor allem seinem Technologiebereich zu verdanken. Mehr als 48.000 Mitarbeiter der rund 273.000 Mitarbeiter sind für diesen Bereich tätig. Für die Zukunft strebt das Unternehmen an, das Wachstum im Service Bereich weiter auszubauen und effizienter zu gestalten. Ziel ist es somit am demografischen Wandel zu partizipieren, der Gesellschaft den bestmöglichsten Service anzubieten und für das Unternehmen die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern.

Die Aktie

Die Erstnotiz der Ping An Insurance Aktie erfolgt am 24. Juni 2004 in Hongkong, zusätzlich ist das Unternehmen auch an der Shanghai Stocks Exchange gelistet. Hinterlegt ist der Chart der Aktie, die in Hongkong gelistet ist. Da es für ausländische Investoren gar nicht möglich ist die Aktien an der inländischen Börse zu kaufen, sondern nur den Chinesen obliegt.

Aktien Kennnummern des Shanghai Listings:

WKN: A0M4U6 ISIN: CNE000001R84

Aktien Kennnummern und Symbol des Hongkong Listings:

WKN: A0M4YR ISIN: CNE1000003X6 Symbol: PIAIF

Ping An Chart
Quelle: Google

Das Geschäftsmodell: Worry- free, time- saving & money- saving

Das Unternehmen selbst hat eine eigene Servicephilosophie die in drei Kategorien eingeteilt ist:

1. Sorgen frei: Hierbei gewährleistet das Versicherungsunternehmen eine 24/7 Erreichbarkeit. Zum Beispiel durch Ärzte

2. Zeit sparend: Eine integrierte Plattform für finanzielle- und gesundheitliche Belange, sowie Altenhilfe, alles in einem ,,Ein-Klick“ Service

3. Geld sparend: Maßgeschneiderte Produkt Empfehlungen für Kunden reduziert Kosten und maximiert den Nutzen. Zusätzlich gibt es weitere integrierte Vorteile und ein Loyalitätsprogramm

Die Service Prinzipien von Ping An Insurance
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Die Geschäftsbereiche

In dem operativen Segment Integrated finance hat das Unternehmen 242 Millionen Privatkunden. Die Produkte zu dem unter anderem Versicherungslösungen, die Finanzierung von Eigentum, wealth management und der senior care zählt, bietet das Unternehmen über seine Online und Offline Präsenz an. Weitere Produkte sind so zum Beispiel auch die klassische Autoversicherung und Kreditkarten. 46,92 Millionen Privatkunden haben ein Kreditkartenkonto bei Ping An.

Ein Highlight:

Ping An Kundenbindung und Retention Rate, sowie Anzahl der Verträge
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Starke Kundenbindung von Ping An

Die Anzahl der Kunden konnte um 4,7% gesteigert werden, 25,6% der Kunden von Ping An unterhielten 4 oder mehr Verträge bei dem Unternehmen. Dabei ist die Kundenbindung und der Kundenschwund sehr gering. Mit einer Retention Rate von 98% ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt. Auch die Anzahl der Kunden die bereits 5 Jahre oder länger dem Versicherer treu geblieben sind ist positiv hervorzuheben. Mit einer Retention Rate von 94,7% ist das Unternehmen gut dabei. Doch was ist die Retention Rate? Hier findest du mehr dazu.

Folgender Ausschnitt veranschaulicht die Distributionskanäle oder auch Vertriebskanäle von Ping An:

Distributionskanäle

Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Weiter positiv hervorzuheben ist, dass bereits das 14te mal in Folge die Autoversicherung von Ping An, als beste Autoversicherung in China durch das Ministerium für Industrie und Information Technologie ausgezeichnet wurde.

Health & senior care beinhaltet ein System und Netzwerk von effzienten Lösungen im Gesundheits und Pflege Bereich. Dafür hat das Unternehmen Vernetzungen zwischen Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäuser und Ärzten geschaffen. Sinn und Zweck des ganzen ist für den Kunden Standardisierung, Kostenersparnis, Transparenz und Effizienz zu schaffen. Auch hierbei verfolgt das Unternehmen den One-stop Ansatz. Laut dem Geschäftsbericht 2024 hat der Versicherer dieses System in 35 Länder weltweit bereits eingeführt.

Die Anzahl der Partner mit denen Ping An zusammen arbeitet:

Anzahl der Partner von Ping An im Health & Senior Care Segment
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Ein weiterer Service der das Unternehmen anbietet, ist die Zusammenarbeit und Auswahl von jeglichen Ärzten, sowie Fachärzten und Pflegekräfte. Ziel ist es ein Gesundheitsökosystem zu schaffen, wobei die Ärzte so zum Beispiel Hausbesuche durchführen. Gerade für die alternde Chinesische Bevölkerung, kann es von nur Vorteil sein, wenn das Gesundheitssystem gut aufgestellt ist. Für den Versicherer bedeutet dies Kosten für den Kunden und vor allem für den Betrieb so effizient wie möglich zu managen.

Die Unternehmensausrichtung ist klar definiert

Laut eignen Unternehmensangaben versuchen die Chinesen nicht mehr ihre Technologie und ihr Geschäft nach der Kundenerfahrungen auszurichten, sondern nach Kundendaten. So nutzt das Unternehmen bereits erfolgreich die Künstliche Intelligenz und Big Data. Big Data ermöglicht es Beispielsweise das Marketing richtig zu schalten oder den operativen Bereich verbessert auszurichten. Das Endergebnis ist die Verbesserung des Service, der Effizienz, die Prävention von Risiken, Kostenersparnis und die Grundsteinlegung für noch qualitativere Entwicklungen. So werden bereits 80% des Service Volumen durch die Künstliche Intelligenz abgewickelt.

Der CEO

Ma Mingzhe ist einer der Gründer von Ping An. Seit 1988 ist Herr Ma auch Vorstand und seit 2020 CEO des Unternehmens. Der 69-Jährige hat dementsprechend viel Erfahrung im Geschäft und vor allem gesehen, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. Herr Ma kann einen Doktorgrad in Geld und Bankenwesen von der Universität für Wirtschaft und Recht aus Zhongnan vorweisen.

CEO und Gründer Ma Mingzhe
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Die Konkurrenz

Ping An fokussiert sich geschäftlich auf China, andere Märkte werden erst einmal hinten angestellt. Es gibt in China mehrere große Versicherungsgesellschaften, Ping An ist eine davon. Dies soll die folgende Grafik einmal verdeutlichen. Gemessen ist diese Grafik anhand der Umsätze der Versicherungsgesellschaften. Ping An ist gemessen am Umsatz die größte Gesellschaft von allen.

Die größten Versicherungsgesellschaften aus China im Jahr 2024 gemessen anhand des Umsatz
Quelle: Statista

Eine weitere Auswertung zeigt die zehn größten Versicherungsgesellschaften der Welt, gemessen anhand des verwaltenden Vermögens. Ping An ist nach der Allianz die Nummer zwei.

Die zehn größten Versicherungsgesellschaften, gemessen anhand ihres verwaltenden Vermögens
Quelle: Statista

Die folgende Darstellung zeigt die größten Lebensversicherungsgesellschaften gemessen anhand der Market Cap auf. Auch hier nimmt das chinesische Unternehmen einen der ersten zehn Plätze ein.

Die größten Lebensversicherungsgesellschaften gemessen anhand der Markept Cap
Quelle: Statista

Die Kennzahlen

Der Umsatz & Gewinn

Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 123,8 Milliarden Euro. Ein Jahr später konnte das Unternehmen einen Umsatz von 136,9 Milliarden Euro aufweisen. Das macht eine prozentuale Steigerung von 10,5%. In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz durchschnittlich um -1,78% gesteigert werden. Dies kann unter anderem ein Grund dafür sein, weswegen der Aktienkurs in den letzten fünf Jahre den alten Höchststand nicht mehr erreicht hat. Der Höchststand ist 37% vom aktuellen Kurs der Aktie entfernt.

Umsätze aus den Sparten von Ping An

Der Gewinn litt ähnlich. So lag der Gewinn 2023 für den Mutterkonzern, also der Aktiengesellschaft bei 10,28 Milliarden Euro. 2024 konnte man auch diesen steigern. Dieses Mal lag dieser bei 17,6 Milliarden Euro. Das macht eine prozentuale Steigerung von 71,2%. In den letzten fünf Jahren, konnte der Gewinn um durchschnittlich 4,88% gesteigert werden. Jedoch sollte diesem Wert nicht als zu viel Beachtung geschenkt werden. Da der Gewinn, wie der Umsatz auch, in den letzten fünf Jahren sehr schwankte und die höchste Steigerung vom Geschäftsjahr 2023 auf 2024 in Höhe von 71,2% vorlag. Dieser erhöhte Gewinnanstieg verfälscht jedoch den Durchschnitt.

Der Cashbestand

Cash und Cash Equivalente stehen dem Mutterunternehmen in Höhe von 8,95 Milliarden Euro zur Verfügung, diese Barmittel werden genutzt um in die Tochterunternehmen zu investieren und Dividenden an die Aktionäre auszuzahlen. Insgesamt hält der Konzern jedoch 57,6 Milliarden Euro an Cash und Cash Equivalente.

Die Verbindlichkeiten und das Fremdkapital für das Versicherungsgeschäft

Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 299,4 Milliarden Euro. Das Fremdkapital, welches durch die Kundenprämien eingesammelt und anschließend bei einem Versicherungsfall ausgezahlt wird, beläuft sich auf einen Wert von 1,04 Billionen Euro.

Das Eigenkapital

Das Gesamteigenkapital beträgt 156,5 Milliarden Euro. Den Aktionären jedoch zurechenbar sind lediglich 111,4 Milliarden Euro von den Insgesamt 156,5 Milliarden Euro. Eigenkapital Rücklagen kann das Unternehmen in Höhe von 26,6 Milliarden Euro vorweisen. Gewinnrücklagen weisen den deutlich höheren Wert auf. Diese liegen bei 83,2 Milliarden Euro.

Der Free Cashflow

Im Geschäftsjahr 2023 betrug der Free Cashflow 42,3 Milliarden Euro. Dieser konnte für das Geschäftsjahr 2024 erhöht werden. Genauer gesagt um 6,6%, denn da lag dieser bei 45,1 Milliarden Euro. In den letzten fünf Jahren war der Free Cashflow des Unternehmens positiv.

Die Mitarbeiteranzahl

Zum Ende des Jahres 2024 beschäftigte das Unternehmen 273.053 Mitarbeiter. Folgendermaßen sind diese für die jeweiligen Sparten zuständig. Den größten Anteil macht dabei die Versicherungssparte, die Banksparte und die Technologiesparte aus. Außerdem veranschaulicht das Unternehmen die Bildungsabschlüsse seiner Mitarbeiter im Geschäftsbericht. Interessant zusehen ist, dass mehr als 10% der Angestellten einen Doktortitel haben. genauer gesagt sind das 28.362 Mitarbeiter.

Mitarbeiter Aufteilung nach Beruf und Bildungsabschluss
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Die Finanzkennzahlen

Folgende Grafik verdeutlicht das Dual Listing von Ping An und veranschaulicht zu gleich die Anzahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens zum 31 Dezember 2024. Die unter der Bezeichnung ,,Overseas listed foreign shares“ aufgezeigten Anteile, sind die gelisteten Anteile in Hong Kong. Multipliziert man die Anzahl der chinesischen Aktien mit den aktuellen Kurs von 6,60€ (stand 10.10.2025) so erhält man einen Wert von 71.033.540.787 Euro. Zusätzlich muss man die Anzahl der gelisteten Aktien in Hong Kong mit den Aktienkurs von 5,77€ (stand 10.10.2025) multiplizieren.

Das Ergebnis sind dann 42.972.518.782 Euro. Addiert man diese Werte zusammen, erhält man die aktuelle Market Cap von 114 Milliarden Euro.

Anzahl der ausstehenden Aktien in Hong Kong und Shanghai
Quelle: Ping An Insurance Geschäftsbericht 2024

Die Dividende

Die Angaben der Dividende beziehen sich ausschließlich bezüglich der Ping An Aktie die in Hong Kong gelistet ist. Die Dividende wurde seit einem Jahr nicht mehr gesenkt und wird seit einem Jahr gesteigert. Der Versicherer schüttet zwei Mal im Jahr die Dividende an die Aktionäre aus. Einmal im Juni und einmal im Oktober eines Jahres. Zu letzt lag die Dividende bei 0,31€. Das macht bei einem Aktienkurs von 5,77€ eine Dividendenrendite von 5,37%.

Es werden etwas mehr als ein Drittel von dem Unternehmensgewinn an die Aktionäre ausgeschüttet. Vom Free Cashflow waren es 6,2%.

Das KGV & KBV

Das KGV beträgt aktuell 6,7 und ist damit günstig. Vergleicht man zum Beispiel das KGV der Allianz oder der AXA, kommt die Allianz auf ein KGV von 14,5 und die AXA auf ein KGV von 11,2.

Das KBV kann einen Wert von 1,02 aufweisen.

Die Eigenkapitalquote & Eigenkapitalrendite

Die Eigenkapitalquote liegt bei 10,06% und sollte bei einem Versicherer, wie auch bei Banken nicht als zu sehr in Betracht gezogen werden, da die Bilanz von solchen Unternehmen im Regelfall hohes Fremdkapitalvermögen vorweisen. Denn Banken und Versicherungen arbeiten mit den Kundengelder, also dem Fremdkapital um zum Beispiel bei einem Versicherungsfall dem Kunden Geld auszuzahlen oder bei einer Bank Kredite an Kunden zu vergeben.

Die Eigenkapitalrendite beträgt 11,25%. Bei beiden genannten Werten habe ich das gesamte Eigenkapital von Ping An angesetzt.

Weitere Finanzkennzahlen

Der Piotroski F-Score kann eine 8/9 vorweisen.

Die Nettomarge beträgt 13,15%

Die Quellen:

Results and Presentations

Ping An Insurance – Wikipedia

The Business Behind China’s Insurance Powerhouse, Ping An

Ping An Insurance (Group) Company of China, Ltd. (PNGAY) Income Statement – Yahoo Finance

Ping An Insurance (Group) Co. of China Ltd (PIAIF) Stock Price, Trades & News | GuruFocus

Dividende von Ping An Insurance im Oktober 2025

0 0 Abstimmungen
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Teilen

Die neusten Beiträge

0
Ich würde mich über einen Kommentar freuenx