BHP: Eines der größten Bergbauunternehmen der Welt!

Das Unternehmen

The Broken Hill Proprietary Company Limited, wie die BHP Group ausgeschrieben heißt wurde 1883 gegründet. Den Hauptsitz hat das Unternehmen in Melbourne, Australien. BHP gehört mit Vale S.A. und Rio Tinto zu einer der größten Bergbauunternehmen der Welt. Der Fokus des Unternehmens liegt vor allem auf die Förderung von Eisenerz und Kupfer. Für Australien ist das Unternehmen als Steuerzahler sehr wichtig. Im letzten Geschäftsjahr zahlte BHP alleine 6,8 Milliarden US-Dollar an Steuern in Australien.

Die Aktie

WKN: 850524 ISIN: AU000000BHP4 Symbol: BHPLF

BHP Aktienchart
Quelle: Google

Das Geschäftsmodell

BHP ist der führende Förderer von Kupfer weltweit. Darüber hinaus werden bei der Förderung von Kupfer, als Nebenprodukt auch Gold und Uran gefördert. Darüber hinaus spielt auch Eisenerz für das Unternehmen eine wichtige Rolle. Weitere Rohstoffe die gefördert werden sind Kohle, Kaliumkarbonat und Nickel.

Weltkarte mit Locations an denen BHP tätig ist
Legende zur Weltkarte von BHP
Quelle: BHP Geschäftsbericht 2025

Das Unternehmen aus Australien geht unter anderem Joint Ventures ein, um neue Minen und Ressourcenquellen zu erschließen. Zuletzt ging man mit einer Minengesellschaft mit dem Namen Lunding Mining aus Kanada ein neues Joint Ventures ein. Ziel ist es mit dem Vicuña Joint Ventures an der Grenze von Argentinien und Chile bei Josemaria und
Filo del Sol, eines der größten Kupfer Vorkommen der letzten Jahre zu erschließen.

Des Weiteren gehen die Australier auch Joint Ventures nicht nur mit anderen Minengesellschaften ein, sondern auch mit Unternehmen, die Technologien für das Fördern von Erden verbessern. Ziel dieser Joint Ventures ist es die Produktion sicherer zu machen, die Produktivität zu erhöhen und nachhaltiger zu gestalten.

BHP Xplor und Explorationen von BHP

2023 führte das Unternehmen BHP Xplor ein. Hierbei handelt es sich um die Finanzierungsmöglichkeiten von Minen Explorationen die sich im Frühstadium befinden. Viele dieser Explorationen werden, bevor die Minen richtig erschlossen werden, wieder geschlossen. Da in der Regel das Vorkommen von zum Beispiel Kupfer zu gering ist, um eine Mine profitabel zu unterhalten. Daher wird in diesem Bereich sehr viel Geld verbrannt, weswegen viele kleine Unternehmen in diesen Stadien bereits pleite gehen. BHP hat jedoch die finanziellen Mittel solche Unternehmungen zu finanzieren. Mit bis zu 500.000$ Dollar unterstützt das Unternehmen andere Unternehmen in verschiedenen Regionen rund um den Globus. Mit diesen Partnerschaften versorgen sich die Australier auch zukünftig mit ausreichenden Quellen für weitere Förderungsmöglichkeiten.

Im letzten Geschäftsjahr versuchte das Unternehmen auch selbst die Explorationen weiter anzutreiben. Investiert wurden 792 Millionen US-Dollar für Metall- und Ressourcenexplorationen sowie für Greenfield Projekte. Im Fachjargon spricht man von Greenfield Projekten, wenn eine Nutzfläche bislang unberührt und unerschlossen ist. Als Bergbauunternehmen fängt man also von Null an und muss so zum Beispiel erst einmal eine Infrastruktur schaffen.

Der CEO

Mike Henry ist der aktuelle CEO von BHP. Seit dem 1. Januar 2020 bekleidet er die Rolle des CEOs. Seine Erfahrung in der Minen-, Öl- und Explorationsbranche reicht weit über 30 Jahre zurück. Seit 2003 ist er bei BHP tätig. Seit 2011 ist er im Vorstand des Unternehmens.

Quelle: www.BHP.com

Der 59-Jährige kann einen Bachelor Abschluss in Chemie von der Universität British Columbia in Kanada aufweisen.

China und die seltenen Erden

Wie in den letzten Monaten immer wieder in den Medien zu lesen und hören ist, versuchen sich die Vereinigten Staaten von China mit Bezug auf die seltenen Erden unabhängig zu machen. Washington versucht überall, wo es möglich die Abhängigkeit von China zu kappen. Die folgende Grafik soll unter anderem veranschaulichen, wie die gesamte Welt von China im Bezug auf wichtige Mineralien abhängig ist. Dabei wird der Produktionsanteil nach Regionen für den jeweiligen Mineralstoff weltweit aufgezeigt. Wer hätte es gedacht? China hat als Produzent den größten Anteil.

Produktionsanteil der kritischen Mineralien Weltweit
Quelle: Statista

Wie weiter unten aufgeführt wird, ist China oder die chinesischen Unternehmen die größten Kunden von BHP. Das könnte sich durchaus in den kommenden Jahren ändern. Auch wenn BHP keine seltenen Erden fördert und die Vereinigten Staaten beispielsweise keine massiven Investitionen in die Infrastruktur durchführen, kann es dennoch sein, dass andere Staaten und auch gegebenenfalls die USA ein größeres Kuchenstück von BHP haben möchten. Sinn und Zweck des ganzen könnten weitestgehende Infrastrukturmaßnahmen sein, so wie Deutschland sie angekündigt haben oder als Absicherung vor einem Preiskampf.

Die Konkurrenz

Zur Konkurrenz von BHP zählen alle weiteren Bergbauunternehmen, die Rohstoffe wie Kupfer, Eisenerz, Kohle, Kaliumkarbonat und Gold abbauen. Nennenswerte Unternehmen sind zum Beispiel die Vale S.A. aus Brasilien, Barrick Gold aus Kanada und Rio Tinto aus Großbritannien. Folgende Grafiken sollen die Mitbewerber näher beleuchten.

Die größten Bergbaugesellschaften der Welt gemessen nach dem Umsatz
Quelle: Statista
Die größten Bergbaugesellschaften gemessen anhand der Market Cap
Quelle: Statista

Das Rating

Für das Unternehmen vergeben Moody’s und Fitch jeweils das Rating. So vergab Moody’s ein kurz- sowie langfristiges Rating von A1. Fitch vergab ein Rating von A. Dies bedeutet für Stakeholder des Unternehmens eine gute bis befriedigende Einschätzung, sowie Kreditwürdigkeit für das Bergbauunternehmen. Man befindet sich also im guten Mittelfeld.

Die Kennzahlen

Der Umsatz und Gewinn

Der Umsatz des australischen Unternehmens lag im letzten Geschäftsjahr bei 51.262 Milliarden US-Dollar. Die Umsätze von BHP zeigen wie in anderen Branchen üblich keine lineare Steigung auf. Da die jeweiligen Preise für die Ressourcen täglichen Schwankungen unterliegen. Die Preise ergeben sich selbstverständlich durch Angebot und Nachfrage. Ein Jahr zuvor lag der Umsatz bei 55.568 Milliarden US-Dollar. In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz um durchschnittlich 5,18% gesteigert werden. So war 2022 der Umsatz mit 65.058 Milliarden US-Dollar am höchsten.

Folgendes Kreisdiagramm veranschaulicht die Rohstoffe und deren jeweiligen Umsätzen in Milliarden US-Dollar. Zusätzlich wird in Prozent angegeben, wie viel diese Rohstoffe zum Gesamtumsatz beitragen:

Eine weitere interessante Übersicht ist die Darstellung der Kunden von BHP nach der jeweiligen Region. Wie bereits oben erwähnt ist China bereits im Wettkampf mit den USA um die seltenen Erden. Das Reich der Mitte benötigt aber auch viel Kupfer und vor allem Eisenerz um so zum Beispiel weiter die Infrastruktur ausbauen zu können.

Umsätze nach den Kunden weltweit
Quelle: BHP Geschäftsbericht 2025

Für das Geschäftsjahr 2025 konnte den Aktionären von BHP ein Nettogewinn in Höhe von 9.010 Milliarden US-Dollar angerechnet werden. Im Geschäftsjahr 2024 waren es 7.902 Milliarden US-Dollar. Ein Grund für den höheren Jahresüberschuss waren niedrigere Kosten. Der Gewinn konnte in den letzten Jahren um durchschnittlich 11,8% gesteigert werden.

Die Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten setzen sich aus 15.639 Milliarden US-Dollar kurzfristiger Verbindlichkeiten, sowie 40.933 Milliarden langfristigen Verbindlichkeiten zusammen. Insgesamt weist das Bergbauunternehmen somit Verbindlichkeiten von 56.572 Milliarden US-Dollar auf. Ein Jahr zuvor lagen diese noch bei 53.242 Milliarden US-Dollar.

Die Nettoverschuldung betrug zum 30. Juni 2025 12,9 Milliarden US-Dollar.

Der Free Cashflow

Der Free Cashflow war in den letzten fünf Jahren positiv. Folgende Beträge konnte das Unternehmen hervorbringen:

Free Cashflow des Unternehmens
Quelle: BHP Geschäftsbericht 2025

Die Dividende konnte dementsprechend voll und ganz aus dem Free Cashflow bezahlt werden.

Das Eigenkapital

Das Gesamte Eigenkapital betrug 2025 52.218 Milliarden US-Dollar. Davon zurechnend an die Aktionäre waren 47.665 Milliarden US-Dollar. Von diesen 47.665 Milliarden US-Dollar waren 42.670 Milliarden US-Dollar Gewinnrücklagen. Ein schönes Polster!

Weitere Kennzahlen

Die Kasse und die Überziehungsmöglichkeiten sind mit 11.813 Milliarden US-Dollar ein gutes Polster für das Unternehmen.

Zum 30. Juni standen 5.075.992.235 Aktien aus. Multipliziert man diesen Wert mit dem aktuellen Aktienkurs von 43,89 AUD (stand 29.10.2025) und hinter den Umrechnungskurs in USD berücksichtigt, so erhält man eine Market Cap von 147,5 Milliarden US-Dollar.

Aktien wurden in den letzten drei Jahren keine zurückgekauft. Eher im Gegenteil diese haben sich erhöht.

Die Finanzkennzahlen

Die Dividende

Das Unternehmen aus Australien versucht mindestens 50% seines Nettogewinns an die Aktionäre auszuschütten. Dies tut das Unternehmen zweimal im Jahr. Die Ausschüttungsmonate sind einmal der März und der September eines Jahres. Die Dividende wurde in den letzten Jahren nicht erhöht, eine Senkung der Dividende lag vor. Die letzte Ausschüttung betrug 1,71 AUD. Bezogen auf den Aktienkurs von 43,89 AUD, macht das eine Dividendenrendite von 3,9%. Insgesamt wurden 8.276 Milliarden US-Dollar an die Anteilseigner ausgeschüttet hiervon waren es 6.403 Milliarden US-Dollar an die Aktionäre.

Das KGV und KBV

Das aktuelle KGV beträgt 16,3. Die Mitbewerber von BHP kommen alle auf ein KGV welches nur einstellig ist. Damit ist das Unternehmen zwar höher bewertet, jedoch ist es Auslegungssache. So kann man dies als Qualitätsmerkmal für das Unternehmen einsehen, da die Australier beispielsweise an der einen oder anderen Stelle eine bessere Bilanzstruktur aufweisen.

Das KBV kommt auf einen Wert von 2,82.

Die Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrendite

Die Eigenkapitalquote beträgt 48% und weist somit einen guten Wert für ein Unternehmen welches Asset, lastig aufgrund des Geschäftsmodells ist. Die Konkurrenten wie Rio Tinto und Vale haben eine Eigenkapitalquote von 56,3% und 43,06%.

Die Eigenkapitalrentabilität weist einen Wert von 21,1% auf. Rio Tinto kann nur mit 19,54% mithalten, währenddessen Vale auf lediglich 14,78% kommt. BHP kann hier also von allen drei überzeugen.

Beide Werte wurde auch im Betracht auf die nicht anrechenbaren Anteile von Anteilseigner berechnet, die keine Aktionäre des Unternehmens sind.

Weitere Kennzahlen

Der Piotroski F-Score kommt nur auf 4 von maximal erreichbaren 9 Punkten.

Die Verschuldung im Verhältnis zum Ebitda liegt bei einem Faktor von 0,94 und weist damit einen sehr guten Wert auf.

Die Bruttomarge liegt bei 37,2%. Auch positiv hervorzuheben ist die Nettomarge diese liegt bei einem Wert von 17,59%

Die Quellen:

BHP Group – Wikipedia

Mike Henry (businessman) – Wikipedia

Dividende von BHP im Oktober 2025

BHP Group Ltd (BHP) Stock Price, Trades & News | GuruFocus

5 1 Abstimmung
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Teilen

Die neusten Beiträge

0
Ich würde mich über einen Kommentar freuenx