Gerne schaue ich mir unbekannte Aktienunternehmen weltweit an, die unter dem Radar der Investoren sind. Zwei habe ich letzten wieder entdeckt von denen ich bislang nichts gehört habe. Dabei profitiert das eine Unternehmen von dem Häuser und Wohnungsmarkt in den USA, währenddessen das andere vom zukünftigen KI Boom profitiert. Diese Unternehmen heißen Sherwin Williams Company und Idacorp.
Sherwin Williams Company
Dieses Unternehmen mit dem Hauptsitz in Cleveland, Ohio, Vereinigten Staaten ist seit 1866 in der Farb- und Beschichtungsindustrie tätig. Das Unternehmen operiert mit seinen 64.000 Mitarbeitern weltweit in mehr als 120 Ländern und gilt als führend in diesem Bereich. In Deutschland gibt es in Wuppertal ein Werk. Zu den Kunden von Sherwin Williams zählen Endverbraucher, gewerbliche und industrielle Kunden. So beliefert das Unternehmen auch die Automobilindustrie mit ihren Lacken und die Formel 1.
Die Aktie
ISIN: US8243481061 WKN: 856050 Symbol: SHW

Die Aktie ist etwas für Einkommensinvestoren. Seit 47 Jahren wurde die Dividende nicht gesenkt und vor allem gesteigert. Das macht den Farbspezialisten zu einem Dividendenaristokraten und zukünftig könnte das Unternehmen zu einen Dividenden König werden. Die Dividende wird in den Monaten März, Juni, September und Dezember ausgeschüttet. Ein weiteres qualitatives Kriterium was für die Aktie spricht, ist das die Ausschüttung der Dividende vom Free Cashflow und aus dem Gewinn jeweils nur 34,9% und 26,4% entspricht. Das spiegelt eine gesunde Dividendenpolitik wider. Mit einem aktuellen Kurs von 333,54$ (stand 21.06.2025) und einer Dividende von 2,86$ pro Aktie macht das eine Dividendenrendite von 0,86%. Das ist zwar nicht viel, dennoch kann die Aktie ein stabiler Wert im Depot darstellen.
Ein paar Kennzahlen
Das aktuelle KGV des Unternehmens liegt bei 32, damit ist das Unternehmen üppig bewertet. Doch Qualität hat seinen Preis, auch wenn der Gewinn in den letzten fünf Jahren nur durchschnittlich um 12,48% gesteigert werden konnte. Ein KUV kann das Unternehmen in Höhe von 3,7 aufweisen. Der Umsatz konnte in den letzten fünf Jahren nur um durchschnittliche mickrige 5,30% gesteigert werden.
Die Eigenkapitalquote lag im letzten Geschäftsjahr bei 17,14% was in meinen Augen zu niedrig ist. Das Ebidta im Verhältnis zur Verschuldung liegt bei 2,84 und weist somit auch, wenn die Eigenkapitalquote so niedrig ist einen gesunden Wert auf. Die Nettomarge liegt bei 11,53%. Die Market Cap beläuft sich auf 84,2 Milliarden US-Dollar, damit ist Sherwin Williams kein kleines Unternehmen.
Idacorp
Der Energieversorger mit dem Hauptsitz in Boise, Idaho, Vereinigte Staaten kann zukünftig von dem KI Boom profitieren. Allgemein bin ich für Energieversorger optimistisch gestimmt. Denn die Datencenter benötigten viel Strom und damit diese auch den Strom erhalten, müssen die Energieversorger Geld in die Hand nehmen und dieses investieren. Das Unternehmen operiert seit 109 Jahren und versorgt 650.000 Kunden mit Energie. Das Unternehmen hat Glück, denn Meta baut 20 Meilen entfernt ein Datencenter, sodass Idacorp dieses mit Strom versorgen kann. Die Finanzzeitschrift Barron erwähnte außerdem, dass das Unternehmen der schnell wachsende Energieversorger der USA sei. 80% des Strom erzeugt das Unternehmen selbst, 20% kauft es dazu.
Die Aktie
ISIN: US4511071064 WKN: 916694 Symbol: IDA

Auch Idacorp zahlt eine Dividende, diese wurde seit 13 Jahren erhöht und seit 20 Jahren nicht mehr gesenkt. Die Ausschüttungsmonate sind Februar, Mai, August und Dezember. 61,6% des Gewinn des Energieerzeugers werden ausgeschüttet. Es sind 100% des Free Cash Flow. Mit einem aktuellen Aktienkurs von 113,52$ (stand 21.06.2025) und eine Dividende von 3,35$ ergibt es eine Dividendenrendite von 2,95%.
Zusätzliche Kennzahlen zum Unternehmen
Mit einem KGV von 21 ist das Unternehmen im Vergleich zur Branche moderat bewertet. Der Gewinn konnte in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 4,48% gesteigert werden. Beim Umsatz waren es 6,48%. Das KUV liegt bei 3,35.
Die Eigenkapitalquote liegt bei 34,80% und stellt damit einen respektablen Wert dar. Die Verschuldung im Verhältnis zum Ebidta weist einen Faktor von 4,3 auf. Das Unternehmen ist bereits dabei die Bilanz aufzubessern. Mit einer Kapitalerhöhung von 575 Millionen US-Dollar nimmt der Energieversorger Geld in die Hand. Die Nettomarge liegt bei 16,6%. Mit einer Market Cap von 6,3 Milliarden US-Dollar ist der Energieversorger im Gegensatz zu Mitbewerbern wie Southern Company und Con Edison aus New York klein.
Quellen:
https://protectiveeu.sherwin-williams.com/de
https://de.wikipedia.org/wiki/Sherwin-Williams
https://aktienfinder.net/dividenden-profil/Sherwin-Williams-Dividende
https://www.gurufocus.com/stock/SHW/summary
https://www.gurufocus.com/stock/IDA/summary
https://www.barrons.com/articles/buy-sherwin-williams-stock-price-pick-shw-e039ec53?st=m6jQPt
https://www.barrons.com/articles/buy-idacorp-stock-price-pick-f462cb52?st=DqxXLV